Grundlage für die Arbeit mit der Frankfurter Sonnenuhr ist die Berufedatenbank. In ihr werden die Anforderungsprofile aller denkbaren Berufe und Tätigkeiten hinterlegt.
Nach der Bestimmung des Restleistungsvermögens eines Versicherten oder sonstigen Antragstellers werden sowohl das Restleistungsvermögen, als auch das Anforderungsprofil des Hauptberufes, in einer Grafik dargestellt. Bereits hier läßt sich anhand der Grafik erkennen, ob der Hauptberuf mit dem Restleistungsvermögen noch ausgeübt werden kann. Überschneidet der Graph des Anforderungsprofiles das Restleistungsvermögen in auch nur einem von sechszehn Kriterien, ist sofort sichtbar, daß der Hauptberuf nicht mehr ausgeübt werden kann.
Mit einem Mausklick gleicht das Programm das Restleistungsvermögenmit den Anforderungsprofilen aller in der Berufedatenbank gespeicherten Berufen ab und ermittelt binnen Sekundenbruchteilen alle in Frage kommenden zumutbaren Tätigkeiten (Verweisungsberufe).
Hier wird auch der Vorsprung der zweckoptimierten Berufedatenbank der Frankfurter Sonnenuhr im Vergleich zu rechercheorientierten Textdatenbank (wie z.B. ESG, AKIT) deutlich: zumutbare Tätigkeiten sucht das Programm ohne jede weitere Benutzereingabe in einem einzigsten Augenblick.
So werden alle dem Restleistungsvermögen entsprechenden zumutbaren Tätigkeiten ermittelt. Die zumutbaren Tätigkeiten werden grafisch dem Restleistungsvermögen und dem Anforderungsprofil gegenübergestellt. Dabei wird das positive und negative (Rest-)leistungsvermögen aufgezeigt. Durch die grafische Darstellung wird der Sachverhalt auch Laien und Unbeteiligten unmißverständlich und zweifelsfrei verdeutlicht.
Berufskundliche Gutachten von Sachverständigen, Entscheidungen der Gerichte und berufskundliche Literatur können in der Berufedatenbank als anliegende Dokumente gespeichert werden. Quellenverweise in das Internet, in ein Intranet (Links) und auf Speichermedien im Netzwerk oder auf lokalen Festplatten können jedem Beruf beigegeben werden.
Beim täglichen Einsatz ergibt sich eine wesentliche Arbeitserleichterung, da ein zeitaufwendiges Vergleichen von medizinischen Gutachten aus gegebenenfalls umfangreichen Arztgutachten entfällt, nachdem diese einmalig in der Berufedatenbank erfaßt wurden und nun vollautomatisch bei jeder Suche nach einer zumutbaren Tätigkeit abgeglichen werden. |